Blog

Aktuelles rund um den Office Club

Coworking im Office Club
New Work
Effizientes Arbeiten

Deep Work im Coworking Space – so gelingen Fokus und Konzentration

Wie konzentriertes Arbeiten auch im geteilten Büro gelingt! Mit den richtigen Strategien holst du das Maximum aus deiner Produktivität heraus.
von |

Mann mit Kopfhörern arbeitet konzentriert am Laptop in einem Coworking-Space

Deep Work und Coworking Spaces schließen sich keineswegs aus, im Gegenteil: Mit den richtigen Strategien kannst du die Vorteile beider Arbeitswelten optimal kombinieren.

Meetings, Nachrichten, soziale Medien oder schlichtweg die Geräuschkulisse um uns herum: All diese Faktoren erschweren es, längere Zeit ungestört an anspruchsvollen Aufgaben zu arbeiten.

Genau hier setzt Deep Work an: eine Arbeitsweise, die darauf abzielt, sich ohne Ablenkungen auf eine einzige komplexe Aufgabe zu fokussieren und damit deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Konzentration ist das Zauberwort. Doch wie kann tiefe Konzentration gelingen, wenn du in einem geteilten Büro arbeitest?

Coworking Spaces wirken für manche wie das Gegenteil von Deep Work: Menschen treffen sich, netzwerken, tauschen Ideen aus. Doch gerade die flexible Struktur und das professionelle Umfeld bieten beste Voraussetzungen, um fokussierte Arbeitsphasen gezielt in den Arbeitsalltag zu integrieren.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Deep Work im Coworking Space gelingt –konkrete Tipps und Techniken inklusive.

 

Warum Coworking Space und Deep Work keine Gegensätze sind

 

Ein gut geführter Coworking Space bietet nicht nur Raum zum Austauschen und Netzwerken, sondern auch für gezieltes, konzentriertes Arbeiten. In dem meisten Coworking Spaces gibt es klare Verhaltensregeln, die gegenseitige Rücksichtnahme sichern. So wird fokussiertes Arbeiten für alle möglich.

Nur ein Beispiel: In den deutschlandweiten Business Centern von Office Club gibt es Telefonboxen, die Ruhe und Privatsphäre für längere und vertrauliche Calls bieten. 

Welche allgemeinen Regeln und Tipps ein produktives und respektvolles Miteinander im Coworking Space ermöglichen, haben wir in diesem Artikel für dich zusammengetragen: Coworking-Knigge: Dos and Don’ts im geteilten Büro. 

Und generell gilt: Die professionelle Infrastruktur, ergonomische Arbeitsplätze und eine produktivitätsfördernde Atmosphäre im Coworking Space helfen dir, dich auf deine Aufgaben zu fokussieren. Entscheidend ist, wie du die Vorteile des Coworking Spaces gezielt nutzt und dabei feste Deep-Work-Zeiten einplanst. So lässt sich beides kombinieren: Coworking und Konzentration.

Im Folgenden haben wir konkrete Tipps für dich zusammengestellt.

 

Wie du Ablenkungen im Coworking Space oder Großraumbüro minimierst

 

Auch wenn Coworking Spaces viel Raum für konzentriertes Arbeiten bieten, gibt es natürlich typische Ablenkungsquellen, die du kennen und steuern solltest. Dazu gehören vor allem:

Geräuschkulisse: Gespräche, Telefonate oder Meetings anderer Mitglieder können zur Störquelle werden. Hier helfen Noise-Cancelling-Kopfhörer oder die Nutzung von ausgewiesenen Ruhebereichen.

Spontane Unterbrechungen: Kollegiale Netzwerke und spontane Fragen sind Teil der Coworking-Kultur, können aber Deep Work ausbremsen. Kommuniziere daher klar deine Deep-Work-Zeiten und signalisier zum Beispiel mit einem kleinen Schild oder einem Kopfhörer, dass du gerade nicht gestört werden möchtest.

Ständige Erreichbarkeit: Messenger, Mails und Social Media lenken zusätzlich ab. Plane feste Zeiten für die Bearbeitung dieser Nachrichten und schalte Push-Mitteilungen gezielt aus.

Die wichtigste Grundlage: respektvolle Kommunikation mit anderen Coworkenden. Wenn du freundlich und transparent deine Ruhephasen ankündigst, wird das in der Regel problemlos akzeptiert. So schaffst du die Balance zwischen Community-Gedanken und produktivem Fokus.

 

Strategien für produktives Deep Work im Coworking Space

 

Damit dein Deep-Work-Tag im Coworking Space wirklich erfolgreich wird, kannst du gezielt Methoden und Routinen einsetzen:

Time Blocking: Plane feste Zeitfenster für Deep Work in deinem Kalender ein und schütze sie konsequent vor anderen Terminen.

Fokus-Zonen nutzen: Viele Coworking Spaces bieten Ruhezonen oder abgeschirmte Bereiche speziell für konzentriertes Arbeiten. Nutze diese aktiv, um störungsfrei zu bleiben.

90-Minuten-Deep-Work-Methode: Unser Körper arbeitet in ultradianen Rhythmen von etwa 90 Minuten, in denen Konzentration und Leistungsfähigkeit besonders hoch sind. Plane daher intensive Arbeitsphasen von 90 Minuten, gefolgt von einer Pause von 15–20 Minuten, um dein Energielevel nachhaltig zu stabilisieren.

Routinen etablieren: Ein fester Ablauf, zum Beispiel immer zur selben Uhrzeit, am selben Platz und mit denselben Tools an etwas arbeiten, erleichtert es deinem Gehirn, in den Deep-Work-Modus zu wechseln.

Digitale Entgiftung: Reduziere in deinen Deep-Work-Phasen digitale Ablenkungen konsequent. Lege im Idealfall dein Handy weg oder aktiviere den Flugmodus.

Mehr konkrete Beispiele und Anleitungen für effizientes Arbeiten haben wir in diesem Artikel für dich zusammengetragen: 5 Methoden, um mehr aus deiner Arbeit rauszuholen.

 

Extra-Tipp: Musik als Konzentrationsbooster

 

Musik kann ein wirksames Werkzeug sein, um deine Konzentration zu steigern und in einen Flow-Zustand zu kommen!

Studien zeigen, dass Musik bestimmte kognitive Prozesse unterstützt, die Motivation fördert und das Stresslevel senken kann. So konnte beispielsweise eine Studie der Universität Miami nachweisen, dass Menschen bei Musikbegleitung Aufgaben schneller und fehlerfreier erledigen und dabei in eine positivere Stimmung kommen. Eine weitere Untersuchung fasste zusammen, dass instrumentale Hintergrundmusik die Konzentration insbesondere bei sich wiederholenden Aufgaben stärkt.

Damit du von diesen Effekten profitieren und direkt loslegen kannst, haben wir von Office Club zwei Spotify-Playlisten für dich zusammengestellt:

Deep Focus Relax Playlist – für ruhige, entspannte Sessions

Upbeat Focus Playlist – für motivierende Energie-Kicks

Probiere aus, welche Musik dich am besten unterstützt, und baue sie gezielt in deine Deep-Work-Phasen ein.

 

Fazit: Fokus trotz Coworking

Deep Work und Coworking Spaces schließen sich keineswegs aus, im Gegenteil: Mit den richtigen Strategien kannst du die Vorteile beider Arbeitswelten optimal kombinieren. Coworking Spaces bieten dir professionelle Ausstattung, inspirierende Communitys und flexible Arbeitsbereiche. Gleichzeitig kannst du durch bewusste Fokus-Zeiten, Routinen, digitale Entgiftung und gezielter Musiknutzung einen klaren Rahmen für tief konzentriertes Arbeiten schaffen.

Probiere aus, was für dich am besten funktioniert!

 

Neugierig geworden? Erlebe selbst, wie Deep Work und Coworking bei Office Club zusammenpassen! Sichere dir jetzt deinen flexiblen Arbeitsplatz – für produktives Arbeiten in der Community! Finde einen Office Club in deiner Nähe!



Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld

1. Wähle eine Option

2. Persönliche Angaben

  • Germany +49
  • Austria +43
  • Switzerland +41
  • Italy +39
  • France +33
  • Spain +34
  • United Kingdom +44
  • Netherlands +31
  • Belgium +32
  • Portugal +351
  • Sweden +46
  • Norway +47
  • Denmark +45
  • Poland +48
  • United States +1
  • Afghanistan +93
  • Aland Islands +358
  • Albania +355
  • Algeria +213
  • American Samoa +1
  • Andorra +376
  • Angola +244
  • Anguilla +1
  • Antigua and Barbuda +1
  • Argentina +54
  • Armenia +374
  • Aruba +297
  • Ascension Island +247
  • Australia +61
  • Austria +43
  • Azerbaijan +994
  • Bahamas +1
  • Bahrain +973
  • Bangladesh +880
  • Barbados +1
  • Belarus +375
  • Belgium +32
  • Belize +501
  • Benin +229
  • Bermuda +1
  • Bhutan +975
  • Bolivia +591
  • Bosnia and Herzegovina +387
  • Botswana +267
  • Brazil +55
  • British Indian Ocean Territory +246
  • Brunei Darussalam +673
  • Bulgaria +359
  • Burkina Faso +226
  • Burundi +257
  • Cambodia +855
  • Cameroon +237
  • Canada +1
  • Cape Verde +238
  • Caribbean Netherlands +599
  • Cayman Islands +1
  • Central African Republic +236
  • Chad +235
  • Chile +56
  • China +86
  • Christmas Island +61
  • Cocos (Keeling) Islands +61
  • Colombia +57
  • Comoros +269
  • Congo (DRC) +243
  • Congo (Republic) +242
  • Cook Islands +682
  • Costa Rica +506
  • Côte d'Ivoire +225
  • Croatia +385
  • Cuba +53
  • Curaçao +599
  • Cyprus +357
  • Czech Republic +420
  • Denmark +45
  • Djibouti +253
  • Dominica +1
  • Dominican Republic +1
  • Ecuador +593
  • Egypt +20
  • El Salvador +503
  • Equatorial Guinea +240
  • Eritrea +291
  • Estonia +372
  • Ethiopia +251
  • Falkland Islands (Islas Malvinas) +500
  • Faroe Islands +298
  • Fiji +679
  • Finland +358
  • France +33
  • French Guiana +594
  • French Polynesia +689
  • Gabon +241
  • Gambia +220
  • Georgia +995
  • Germany +49
  • Ghana +233
  • Gibraltar +350
  • Greece +30
  • Greenland +299
  • Grenada +1
  • Guadeloupe +590
  • Saint Pierre and Miquelon +508
  • Saint Helena, Ascension and Tristan Da Cunha +290
  • Guam +1
  • Guatemala +502
  • Guernsey +44
  • Guinea +224
  • Guinea-Bissau +245
  • Guyana +592
  • Haiti +509
  • Honduras +504
  • Hong Kong +852
  • Hungary +36
  • Iceland +354
  • India +91
  • Indonesia +62
  • Iran +98
  • Iraq +964
  • Ireland +353
  • Isle of Man +44
  • Israel +972
  • Italy +39
  • Jamaica +1
  • Japan +81
  • Jersey +44
  • Jordan +962
  • Kazakhstan +7
  • Kenya +254
  • Kiribati +686
  • Kuwait +965
  • Kyrgyzstan +996
  • Laos +856
  • Latvia +371
  • Lebanon +961
  • Lesotho +266
  • Liberia +231
  • Libya +218
  • Liechtenstein +423
  • Lithuania +370
  • Luxembourg +352
  • Macao +853
  • Macedonia +389
  • Madagascar +261
  • Malawi +265
  • Malaysia +60
  • Maldives +960
  • Mali +223
  • Malta +356
  • Marshall Islands +692
  • Martinique +596
  • Mauritania +222
  • Mauritius +230
  • Mayotte +262
  • Mexico +52
  • Micronesia +691
  • Moldova +373
  • Monaco +377
  • Mongolia +976
  • Montenegro +382
  • Montserrat +1
  • Morocco +212
  • Mozambique +258
  • Myanmar (Burma) +95
  • Namibia +264
  • Nauru +674
  • Nepal +977
  • Netherlands +31
  • New Caledonia +687
  • New Zealand +64
  • Nicaragua +505
  • Niger +227
  • Nigeria +234
  • Niue +683
  • Norfolk Island +672
  • North Korea +850
  • Norway +47
  • Oman +968
  • Pakistan +92
  • Palau +680
  • Palestinian Territory +970
  • Panama +507
  • Papua New Guinea +675
  • Paraguay +595
  • Peru +51
  • Philippines +63
  • Poland +48
  • Portugal +351
  • Puerto Rico +1
  • Qatar +974
  • Réunion +262
  • Saint Barthelemy +590
  • Romania +40
  • Russian Federation +7
  • Rwanda +250
  • Saint Kitts and Nevis +1
  • Saint Lucia +1
  • Saint Martin (Saint-Martin +590
  • Saint Vincent and the Grenadines +1
  • Samoa +685
  • San Marino +378
  • São Tomé and Príncipe +239
  • Saudi Arabia +966
  • Senegal +221
  • Serbia +381
  • Seychelles +248
  • Sierra Leone +232
  • Singapore +65
  • Slovakia +421
  • Slovenia +386
  • Solomon Islands +677
  • Somalia +252
  • South Africa +27
  • South Korea +82
  • South Sudan +211
  • Spain +34
  • Sri Lanka +94
  • Sudan +249
  • Suriname +597
  • Swaziland +268
  • Sweden +46
  • Switzerland +41
  • Syrian Arab Republic +963
  • Taiwan, Province of China +886
  • Tajikistan +992
  • Tanzania +255
  • Thailand +66
  • Timor-Leste +670
  • Togo +228
  • Tokelau +690
  • Tonga +676
  • Trinidad and Tobago +1
  • Tristan da Cunha +290
  • Tunisia +216
  • Turkey +90
  • Turkmenistan +993
  • Turks and Caicos Islands +1
  • Tuvalu +688
  • Uganda +256
  • Ukraine +380
  • United Arab Emirates +971
  • United Kingdom +44
  • United States +1
  • Uruguay +598
  • Uzbekistan +998
  • Vanuatu +678
  • Vatican City +379
  • Venezuela +58
  • Viet Nam +84
  • Virgin Islands (British) +1
  • Virgin Islands (U.S.) +1
  • Wallis and Futuna +681
  • Western Sahara +212
  • Yemen +967
  • Zambia +260
  • Zimbabwe +263

Wir verwenden die hier angegebenen Daten vertraulich und ausschließlich zum angegebenen Zweck. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

* Pflichtfeld